Seit Ende Januar 2025 hat die Stadt Sulingen ein Integratives Klimaschutzkonzept, um bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 15 Befürwortungen, vier Gegenstimmen und zwei Enthaltungen verabschiedete der Stadtrat das Konzept in der letzten Ratssitzung. Mit dem Klimaschutzkonzept hat die Stadt nun einen Plan, wie die gesteckten Ziele erreicht werden können und welche Rolle die Stadtverwaltung einnehmen kann.
Das rund 168 Seiten starke Papier besteht aus den Bereichen: Bilanz der Treibhausgase im Stadtgebiet, einer Potentialanalyse und Szenarienentwicklung sowie einem Maßnahmenkatalog, der einen Weg zum Erreichen der Klimaziele aufzeigen soll.
Für die Erarbeitung unterschiedlicher Handlungsfelder, wie z.B. Mobilität oder Erneuerbare Energien wurden verschiedene Akteursgruppen, wie Schüler, Unternehmer, Verwaltungsangestellte, Bürger und Bürgerinnen beteiligt. Verschiedene Ideen und Anregungen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen wurden aufgegriffen und sind Bestandteil der Maßnahmenblätter des Handlungskataloges. Zusätzlich zum Klimaschutz wird auch die Klimafolgenanpassung künftig von besonderer Bedeutung sein.
Das Konzept ist ein Leitfaden für die Zukunft. Wir alle können etwas tun, um ein gemeinsames Ziel für unsere Zukunft zu erreichen. Jeder Einzelne ist hierbei gefragt, sein Handeln klimafreundlich zu gestalten. Das trifft auf die kleinen alltäglichen Entscheidungen genauso zu wie auf die großen Weichenstellungen im Bereich Energie oder Verkehr.
Bei Fragen und Anregungen kann die Klimaschutzmanagerin der Stadt Sulingen, Frau Heidrun Nolte, unter 04271/ 88-430 und per Mail unter heidrun.nolte@sulingen.de kontaktiert werden.